Chronik der Jahre 2020-2029

2020

Endlich ist es soweit, nach zweieinhalb Jahren Revisionsarbeit (seit 08.11.2019) können wir in unser Olympiabad zurückkehren. Es ist bis zur letzten Sekunde nicht klar, ob das möglich ist, alle Verträge wurden damals ja seitens des Betreibers gekündigt.

Das Jahr beginnt mit dem traditionellen Eisstockschießen am 4. Januar beim Augustiner Keller in der Arnulfstraße. Nach dem Tiefststand der Mitgliederzahl im Jahr 2019 mit 130 Mitgliedern hat der Verein nun wieder 149 Mitglieder. Die lange Zeit ohne Olympiabad hatte Spuren hinterlassen, nun soll es wieder vorwärts gehen.

Im Training gelingt es im Frühjahr mit Svenja Hirschhausen im Bereich Apnoe eine erfahrene Trainerin zu verpflichten. Als Ersatz für das normale Training kann jedoch Apnoe nicht angeboten werden, da es wegen der intensiven Betreuung und Beaufsichtigung der Teilnehmer nur mit einem begrenzten Teilnehmerkreis durchführbar ist.

Leider trifft uns Corona hart, besonders weil wir vorher auch schon eine lange Zeit ohne das Olympiabad auskommen mussten. Ab 16. März sind sämtliche Veranstaltungen verboten, die Hallenbäder sind geschlossen. Leider kann auch kein 70-jähriges Jubiläum des Vereins gefeiert werden. Die Clubleitung beschließt, Teile der Mitgliedsbeiträge (alles außer VDST-Versicherung) nicht einzuziehen. Die Jahreshauptversammlung 2020 wird auf das Jahr 2021 verschoben.

Auch das Antauchen am 1. Mai im Badersee kann nicht stattfinden. Die Kranzniederlegung und das Putzen werden im kleinen Kreis am 1. September nachgeholt (Video). Unser Freund und Gönner, Herr Haider, der Pächter des Badersees stirbt leider kurz danach im Oktober.

Ebenfalls im September finden wieder einmal unser Besuch bei der Jura im Bodensee statt.

Es werden ausgewählte Ausflüge unter Einhaltung der jeweiligen Corona-Regeln durchgeführt, unter anderem sind natürlich Echinger Weiher (Video vom Echinger Weiher mit allen großen Fischen), Plansee und Starnberger See lohnenswerte Ziele. Das schon traditionelle Weihnachtstauchen am 24.12. findet in diesem Jahr ebenfalls am Echinger Weiher statt.

In den Sommermonaten wird anstelle des Trainings im Olympiabad am Garchinger Weiher trainiert. Am 16.10. kann unter strengen Auflagen endlich wieder unser Training im Olympiabad und Stäblibad beginnen. Leider ist Ende Oktober wieder Schluss, die Corona-Regelungen erlauben kein Training.

Wegen des Kontaktverbots wird ein Online-Schulungs-Center entworfen und darüber Schulungen und auch Prüfungen angeboten. Bereits am 14. April kann Felix Winter die Theorieprüfung zum CMAS Bronze erfolgreich online ablegen. Neben der Theorieausbildung und Prüfung zu den Tauchscheinen wird auch der DTSA Nitrox und verschiedenen Aufbaukurse geschult und geprüft.

Die Unterwasser-Rugby-Saison wird einfach abgebrochen, dadurch verbleibt der STC auf Platz 6. Die Damen werden mit dem UC Langen wieder Deutsche Meisterinnen. Als Gäste der SV Ottobrunn kann in deren Phönix-Bad trainiert werden.

Als Ersatz für das regelmäßige Training wird mit FitX ein Kooperationsvertrag geschlossen. Clubmitglieder erhalten Sonderrabatte.

2021

Die Mitglieder halten dem Verein trotz Corona die Treue, die Mitgliederanzahl steigt sogar auf 157 Mitglieder.

Wegen Corona kann bis Juni kein Training in den Bädern stattfinden. Im Juni wird das Training wie auch schon im letzten Jahr im Garchinger Weiher gestartet, muss aber wieder eingestellt werden. Endlich am 23. Juli beginnt wieder das reguläre Training im Olympiabad und im Stäblibad. Auch in 2021 werden die Mitgliedsbeiträge nur teilweise eingezogen.

In der trainingslosen Zeit im Frühjahr werden Onlinekurse durchgeführt (u.a. CMAS Bronze, Silber, Gold, NITROX und verschiedene Aufbaukurse), das Angebot ist sehr umfassend.

Trotz Corona kann eine kleine Delegation in den Pfingstferien nach Kroatien, Sveta Marina fahren und dort die begonnenen Tauchscheine zu einem erfolgreichen Abschluss bringen.

Auch wegen Corona muss das Antauchen wieder auf den 3. Juli verschoben werden, die Teilnehmer werden aber mit einem tollen Wetter belohnt.

Im Herbst wird bekannt, dass die Nixe im Badersee von ihrem Sockel abgerutscht ist und geborgen werden muss. Kurzfristig wird eine Rettungsexpedition durchgeführt und unsere Nixe wieder mit Hebesäcken auf ihrem Platz gebracht (siehe Video).

Wegen der Nähe zum Ausbildungsplatz Echinger Weiher wird mit ABC-Divers in Eching eine Kooperation vereinbart. Clubmitglieder erhalten Rabatte und können ihre Tauchflaschen kostenlos füllen lassen. Damit steht den Mitgliedern neben der Firma Kaindl ein weiteres Fachgeschäft mit Kooperationsvertrag zur Verfügung.

Obwohl die Einnahmen des Vereins wegen Rabatten wegen Corona gesunken sind, können Neuanschaffungen (lange 12 Liter Flaschen mit Doppelventil) für eine ordnungsgemäße Ausbildung beschafft werden. Dadurch verschärft sich aber das Lagerproblem, da wir seit dem Neustart des Olympiabads dort keinen Lagerraum mehr haben. Überflüssige Ausrüstung wird günstig an Mitglieder abgegeben.

Die UW-Rugby Spieler erreichen in der Saison 2021/22 einen hervorragenden 4. Platz in der Bundesliga.

Trotz Corona wächst unsere Kinder- und Jugendabteilung unter Katharina Lachenmeir und Sebastian Greschan. Im Kindermagazin Radio Feierwerk wirbt Katharina Lachenmeir mit einem podcast für den Tauchsport.

2022

Endlich wieder ein normales Jahr, Corona-Vorschriften spielen kaum mehr eine Rolle. Das taucherische Jahr wird mit dem Klaus-Wissel-Gedächtnistauchen am 1. Mai eröffnet. Es folgen Onlineschulungen in der Ausbildung und die daran anschließende Clubfahrt nach Sveta Marina zur Abnahme der Tauchscheine zu Pfingsten.

Als Tauchziele werden dieses Jahr neben den üblichen Verdächtigen (Echinger Weiher und Starnberger See) auch der BUGA-See, der Ilsesee, der Blindsee und für die Nachttauchausbildung die Ruderregatta angesteuert.

Die Jugend fährt nach Corona erstmals wieder zum Tauchen, es geht an den Echinger Weiher. Die Jugendlichen haben viel Freude dabei. 4 Jugendliche melden sich zum nächsten Tauchkurs über den Winter zum CMAS Bronze an.

Nach wie vor hat der STC einen Trainermangel, mit Manfred Hoffmann und Sebastian Greschan können wir aber wieder 2 neue Trainer in die Trainer-C-Ausbildung schicken.

Zu Beginn des Jahres betrauern wir Paul Lachenmeir, unser langjähriger Ausbildungsleiter und ehemaliger Präsident des BLTV. Im April trauern wir um unser langjähriges Mitglied Gerd Winter.

Nach dem eingeschränktem Spielbetrieb im letzten Jahr starten die UW-Rugby Spieler erfolgreich in die neue Saison. Die Damen, die in der Spielgemeinschaft Langen spielen, können Ihren Deutschen Meister-Titel erfolgreich verteidigen und waren somit beim Championscup in Berlin qualifiziert und dort eine hervorragenden dritten Platz herausspielen. Die Deutsche Nationalmannschaft, in der unsere Ria Spallek mitspielt, holte im norwegischen Stavanger die Silbermedaille – herzlichen Glückwunsch an unsere Rugby-Abteilung.

Ein toller Erfolg ist unser wiedereingeführtes Nikolaustauchen mit der Jugendabteilung. Die Braven erhalten alle ein Geschenk. Wegen der Energiekrise ist zwar die Wassertemperatur im Olympiabad seit einiger Zeit abgesenkt, das hindert uns aber nicht.

Unser Poldi Reitmaier feiert seinen 80. Geburtstag und er wird vom BLTV als ältester aktiver Ausbilder geehrt. Wir gratulieren und Danke lieber Poldi!

2023

Auftakt in das Vereinsjahr ist wieder der sehr gut besuchte traditionelle „Hüttenzauber“ am 25.02., dieses Mal im Königlichen Hirschgarten mit Eisstockschießen bei herrlichstem Winterwetter und anschließender Jause im Warmen.

Im Training ist das erste Highlight das von Peter Geisler organisierte Faschingstraining mit Prämierung der besten Kostüme. Peter führt auch übergangsweise das Trainingsreferat und organisiert alle weiteren Trainingsevents in diesem Jahr. Apropos Olympiabad: Nach wie vor haben wir kaum Lagermöglichkeiten, jedoch ist das zwischenzeitlich angemietete Zeitlager zu teuer und wird aufgelöst, so dass viel Material bei Mitgliedern verteilt wird. Katharina übernimmt die Leihausrüstung für Ausflüge, Bernd die Ausrüstung für die Ausbildung im Olympiabad.

In der Ausbildung gibt es viele Kurse und viel zu tun. Die Prüfungstauchgänge zum Frühjahrs-Bronzekurs sind ein Großereignis. Mit zwei Pavilions, Bierbänken, Essensausgabe, 7 Ausbildern und nicht zuletzt 10 Tauchschülern füllen wir den Echinger Weiher. Mit den frisch gebackenen Trainer-C Absolventen Manni Hoffmann und Sebastian Greschan kann die Ausbildermannschaft verstärkt werden.

Das lange Zeit brachliegende Referat „Fahrten“ wird unter dem neuen Namen „Events“ unter der Leitung von Manni Hoffmann wieder reaktiviert und viele Ausflüge werden angeboten. Regelmäßig am 1. Samstag jeden Monat geht es an einen See, wobei immer Ausbilder dabei sind, um Übungen machen zu können. Zusätzlich gibt es viele weitere Tauchausflüge zu den Seen in Bayern und Österreich. Mit dem Afterwork-Dives entsteht eine neue Tradition zum Stressabbau nach der Arbeit. Die neu ausgebildeten Taucher sind fleißig vertreten, oft gibt es Brotzeit, Kuchen oder Gulaschsuppe. Wieder einmal geht es an die Traun, das Wehr soll ja bald abgerissen werden, somit muss die Gelegenheit natürlich genutzt werden.

Eine STC-Abordnung „testet“ das Tauchen auf Elba als Vorbereitung auf die für 2024 geplante Jugend- und Clubfahrt. Eine tolle Location!

Die Jugendtruppe ist unter der Leitung von Katharina Lachenmeir und Sebastian Greschan stetig gewachsen auf 26 Jugendliche unter 18 Jahren. Um den Ansturm zu bewältigen, werden die beiden durch Ole Morgenstern und Julian Flotzinger verstärkt. Auch wird das „Kinderbecken“ nun für eine volle Stunde angemietet, um ausreichend Platz für das Training zu haben. Ein schönes Event ist das Halloween-Tauchen der Jugend in Aufkirchen.

Die Unterwasser-Rugby Damen können auf der Weltmeisterschaft in Kolumbien den Vize-Titel holen, sie müssen sich nur den Kolumbianerinnen geschlagen geben. Die erste Mannschaft spielt wieder erfolgreich in der 1. Bundesliga und schafft den Klassenerhalt.

Zum Jahresende hat der Club 200 Mitglieder. Es erscheint nach langer Zeit wieder einmal ein Vereinskalender für 2024

Vereinskalender mit Bildern von Mitgliedern

2024

Zur Mitgliederversammlung tritt der langjährige erste Vorstand Armin Baiker zurück, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Er hat den Verein über die schwierige Zeit der Renovierung des Olympiabads und Corona geführt. Gerhard Zahner wird neuer erster Vorstand. Manfred Hoffmann wird neuer zweiter Vorstand. Krissi Albrecht unterstützt Egon bei der Verwaltung des Vereins. Armin übernimmt das Referat Training von Peter Geissler, der nicht mehr antreten möchte. Petra Herrmann (früher Lachenmeir) reaktiviert ihren TL1-Lehrschein und unterstützt bei der Jugend. Zum Jahresende hat der Verein 223 Mitglieder. Besonders die Jugend ist stark gewachsen auf 39 Mitglieder, davon 25 sehr aktive Mitglieder, so dass das „Kinderbecken“ schon fast zu klein ist. Zum Jahresende schockiert uns das Referat für Bildung und Sport und stellt in Frage, ob sie die Miete des Olympiabades weiterhin bezuschussen werden. Bis zum Frühjahr 2025 ist der Verbleib im Olympiabad jedoch zunächst gesichert. Aus eigenen Finanzen könnte der Verein die Miete nicht stemmen, insbesondere da die Mitgliedsbeiträge das letzte Mal im Jahr 2002 angehoben wurden.

Die hohe Mitgliederzahl ist überall spürbar. Bei der traditionellen „Hüttengaudi“ mit Eisstockschießen wird wegen über 80 Teilnehmern das Essen knapp. Auch beim Antauchen am Badersee am 1. Mai sind mit 15 Tauchern auch wieder mehr Taucher als die vergangenen Jahre an Start. Weitere Tauchausflüge gehen an den Starnberger See nach Allmannshausen und Garatshausen, an den Tegernsee, Murnersee, Ilsesee, Walchensee, Sundhäuser See, Badersee, Chiemsee, Ruderregatta, Langwieder See, Friedberger See, Plansee, Bugasee und endlich wieder an den Echinger Weiher, der ja wegen Verpächterwechsel längere Zeit nicht betaucht werden durfte. Oft mit dabei war das neue Vereinspavillon, wo dann das Küchenteam leckere warme Gulaschsuppe zauberte. Beim Fackelschwimmen im Inn bei unseren Freunden in Rosenheim sind wir im November mit einem neu konstruierten Boot von Robert wegen 2 Personen zu wenig leider nur die zweitstärkste Mannschaft. Traditionell wird das Tauchjahr natürlich mit dem Weihnachtstauchen am 24.12. beendet, dieses Mal am Echinger Weiher.

Das Ausbildungsteam unter Gerhard ist stark beschäftigt (49 Erwachsenen-Brevets in 2024) und musste noch dazu ohne den Echinger Weiher auskommen. Der Ersatz Friedberger See und Langwieder See ist nicht gut für Anfänger geeignet, zudem die beiden Seen im Frühjahr stark überflutet sind.

Auch im Training ist die Besucherzahl hoch, mit fast 100 Teilnehmern in 3 Becken bei „Spaß und Spiel mit Kai“ stößt die Kapazität an ihre Grenzen. Sehr beliebte Ereignisse sind auch die Apnoe-Trainings mit Daniel, das Faschingstraining mit Kostümprämierung und das Flossenschwimmabzeichen. Mit Manni, Peter, Rüdiger, Armin und neu Marlene stehen Trainer mit abwechslungsreichen Programmen beim Erwachsenentraining zur Verfügung.

Spaß und Spiel mit Kai

Besonders erfolgreich ist die Jugendabteilung mit Katharina, Sebastian, Petra, Julian und Ole. Das Jugendtraining ist sehr gut besucht, das Becken ist meist voll. Besondere Highlights des Jahres waren:

  • Clubfahrt nach Elba mit 23 Personen in den Pfingstferien
  • Fackelschwimmen in Rosenheim mit 16 Teilnehmern
  • Weihnachtsfeier im Sea Life

Das UWR blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück:

  • Titelverteidigung Damen (mit dem TC Stuttgart)
  • 3. Platz beim Champions-Cup der Deutschen Damen
  • Klassenerhalt der Herrenmannschaft in der ersten Bundesliga
  • Deutsche Meister in der U15 Mannschaft mit Victor und Phillip (SG Ottobrunn)

Zum Jahresende hat der Verein 223 Mitglieder, 33 % weiblich, 67% männlich. Das typische STC-Mitglied ist am 16.04.1983 geboren und wohnt in der Moosacher Str. 56b.