Lieber Mitglieder, der Süddeutsche Tauchclub 1950 e.V. München wird dieses Jahr 75 Jahre. Am 1.10. 1950 wurde der Verein von Albrecht Beckh angemeldet. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr. Pünktlich zum Start gibt es schon mal ein neues Logo von Peter Wern. Vielen Dank dafür. Ein gesegnetes 2025 mit allzeit gut Luft Euer Vorstand
Kategorien Historisches
Liebe Mitglieder, wie Armin im Newsletter geschrieben hat, erstellen wir gerade eine Vereinschronik. Diese ist zu finden im Menü unter „Historisches“ und wird laufend ergänzt. Am weitesten vorangeschritten sind die ersten 10 Jahre der Vereinsgeschichte, dort gibt es viel zu entdecken, z.B. ein Film vom Antauchen am Badersee von 1959. Wenn Ihr noch Material habt, bitte immer her damit. Ihr könnt gerne digitale Sachen hochladen unter https://upload.stc-muenchen.de. Und hier der direkte link zu den ersten 10 Jahren Vereinsgeschichte: https://www.stc-muenchen.de/chronik-der-jahre-1950-1959/ Ganz besonderen Dank an unser Ehrenmitglied Martin Waldhauser, der bereits zum 40jährigem Jubiläum eine Chronik verfasst hat und unendlich viel Material gesammelt und zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank auch an Peter Geisler und Egon Wagner für Eure Beiträge. Frohes Fest und viel Spaß beim Lesen Mit einem Dreifachen Gluck! Gluck! Gluck! (unserem Vereinsschlachtruf) Gerhard
Liebe Clubmitglieder, hier mal etwas aus der Geschichte unseres Vereins. Wir versuchen gerade eine Chronik zusammenzustellen und brauchen dafür noch Material. Wer also noch alte Schätze (Bilder, Filme, auch Bargeld oder wertvolle Münzen :-) ) rumliegen hat, bitte gerne bei Gerhard melden. Als kleinen Ansporn hier 3 in der damaligen Zeit wegweisende Bücher ehemaliger Clubmitglieder. Wer alle 3 als erstes mit korrektem Namen benennen kann, erhält beim nächsten Freitagstraining freien Eintritt. Hinweis: teilweise sind das Pseudonyme. Mit sportlichem Gruß oder dem Schlachtruf des Vereins aus Gründerzeit: Gluckgluck Gerhard Update: Ein Zwischenstand der Chronik ist unter Historisches im Menü veröffentlicht. Es klaffen noch Lücken…
2020 Endlich ist es soweit, nach zweieinhalb Jahren Revisionsarbeit (seit 08.11.2019) können wir in unser Olympiabad zurückkehren. Es ist bis zur letzten Sekunde nicht klar, ob das möglich ist, alle Verträge wurden damals ja seitens des Betreibers gekündigt. Das Jahr beginnt mit dem traditionellen Eisstockschießen am 4. Januar beim Augustiner Keller in der Arnulfstraße. Nach dem Tiefststand der Mitgliederzahl im Jahr 2019 mit 130 Mitgliedern hat der Verein nun wieder 149 Mitglieder. Die lange Zeit ohne Olympiabad hatte Spuren hinterlassen, nun soll es wieder vorwärts gehen. Im Training gelingt es im Frühjahr mit Svenja Hirschhausen im Bereich Apnoe eine erfahrene Trainerin zu verpflichten. Als Ersatz für das normale Training kann jedoch Apnoe nicht angeboten werden, da es wegen der intensiven Betreuung und Beaufsichtigung der Teilnehmer nur mit einem begrenzten Teilnehmerkreis durchführbar ist. Leider trifft uns Corona hart, besonders weil wir vorher auch schon eine lange Zeit ohne das Olympiabad auskommen […]
2010 Es wird ein Fotowettbewerb für die Gestaltung eines Vereinskalenders 2011 ausgeschrieben (leider verschollen). Für das Jubiläumsjahr wird ein Programm mit Filmen und Feiern organisiert. 2010 Flyer 60 Jahre STC Am 12.06. findet die 60-Jahr-Feier am Badersee statt. 2011 Paul Lachenmeir übernimmt den 1. Vorstandsposten von Oliver Ostmann. Ulrich Krüger wird 2. Vorstand. 2012 Der Verein hat 180 Mitglieder. 2013 Paul Lachenmeir tritt als 1. Vorstand zurück, Ulrich Krüger rückt auf. Der Posten des 2. Vorstands ist damit nicht mehr besetzt. 2014 Andreas Schlossen wird in den vakanten Platz des 2. Vorstands gewählt. Der Verein hat 155 Mitglieder. 2015 Die Clubfahrt geht dieses Jahr nach Gozo (Malta). Die Homepage des STC wird überarbeitet. 2016 Um neue Mitglieder zu gewinnen wird ein Schnorchelkurs für Nicht-Mitglieder angeboten. Für die Sportgemeinschaft des Bayrischen Rundfunks wird ebenfalls ein Schnorchelkurs angeboten. Die Stimmung im Trainerteam ist aufgrund von Diskussionen mit dem Vorstand schlecht. Es gibt […]
2000 Der Verein feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Es erscheint eine Festschrift mit Grußworten von Dr. Friedrich Nagelschmid (VDST-Präsident), Paul Lachenmeir (Präsident BLTV), Petra Lachenmeir (1. Vorstand STC), Prof. Dr. Peter Kapustin (BLSV-Präsident), Dr. Edmund Stoiber (Bayerischer Ministerpräsident) und Christian Ude (Oberbürgermeister München). Der Verein hat 270 Mitglieder. Die Jugend hat sich sehr gut entwickelt. Vormals waren 2-10 Jugendliche durchschnittlich anwesend, mittlerweile hat sich das wesentlich gesteigert. Der Verein hat 71 Jugendliche bis 26 Jahre (ca. 30%) die Gruppe der bis 17-jährigen ist auf 40 Mitglieder gewachsen. Wesentliche Gründe für den Erfolg waren Ferienpassaktionen, Werbung, Mundpropaganda und die Beteiligung am BLTV-Stand auf der CBR. Das starke Wachstum führt aber auch zu Problemen, wie z.B. der Verfügbarkeit von Geräten und zu wenigen Trainern. Im Jugendbereich müssen unbedingt für die verschiedenen Altersgruppen eigene Trainer zur Verfügung stehen. (0-8 Jahre, 8-13 Jahre, 14-20 Jahre, Ausbilder Geräte, Ausbilder Schnuppertauchen). Die Anbindung der Jugendlichen an den […]
1990 Der Verein feiert sein 40-jähriges Bestehen. In der Festschrift ist eine sehr ausführlich Chronik der letzten 40 Jahre von Martin Waldhauser und Jochen Langner (Grundlage dieser Online-Chronik). Mitgliederversammlung: Die Mitglieder stimmen für einen Beitritt zum VDST. Dieser war verlassen worden, hauptsächlich weil die Versicherung als zu teuer empfunden wurde. Da nun jedoch auch der vom STC beauftragte Versicherungskonzern die Preise anhebt und die Leistungen der VDST-Versicherung ohnehin besser sind, soll der Wiederbeitritt zum VDST erfolgen. Es wird eine Arbeitsgruppe zum Zusammenschluss von USTC und STC gebildet mit M. Hagenschulte (1.Vorstand USTC), P. Koplitz (2. Vorstand USTC), den Vorständen des STC (C. Scherer, G. Holzmann) und den Clubmitgliedern und Rechtsanwälten J. Berlinghof und R. Winter. Mit der Anschaffung eines PCs startet im STC die moderne Zeit. Der Antrag auf Gleichstellung von Beitragszahlungen für eheähnliche Gemeinschaften und Ehen wird jedoch wegen Stimmengleichheit bei der Abstimmung verworfen. Auch die Suche nach einem […]
1980 Der STC feiert sein 30 jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsfeier wird Rainer Schwarz für seine Verdienste um unseren Club die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Es wird beschlossen, dass zukünftig der 1. und der 2. Vorstand abwechselnd je für 2 Jahre gewählt werden soll. Der Olympiapark erhöht die Preise um 20%, der Mitgliedsbeitrag muss angepasst werden. Eigentlich ist der Platz im Sprungbecken zu klein, 1/3 ist für den USTC, 1/3 für die Ausbildung und 1/3 für das normale Training. Ein weiteres Problem ist, dass zwar viele einen Tauchkurs buchen und dann aber nicht regelmäßig kommen oder nur die Ausbildung machen und danach dann wieder austreten. Ein Vorschlag war, dass die Preise wesentlich angehoben werden. Es wird sogar diskutiert, dass die Ausbildung an kommerzielle Firmen ausgelagert werden soll. Zunächst wird jedoch nur der Trainingsbetrieb so umgestellt, dass weniger Kurse stattfinden. Mit dem Olympiabad kann vereinbart werden, dass wir auch das Lehrschwimmbecken nutzen dürfen. […]
1970 Die Mitgliederversammlung mit 29 Teilnehmern beschließt den Austritt aus dem VDST zum 30.06.1970. Hauptgrund sind die Kosten, der VDST hatte die Mitgliedsbeiträge um 25% erhöht. Voraus gegangen war eine Auswertung der Interessen anderer Tauchvereine in Deutschland. Ein neuer Versicherungsvertrag wird mit der Frankfurter Versicherung abgeschlossen. Neue Clubausweise werden eingeführt. Julia Stiegler übernimmt die Geschäftsführung. Da es keinen Fahrtenwart mehr gibt, werden auch nur 2 Ausflüge durchgeführt. Einmal zum Antauchen an den Badersee und dann noch zum Hintersee. Beim Antauchen am Badersee zum 20-jährigen Clubjubiläum sind wieder viele Gäste dabei und es wird erneut eine Ballonjagd durchgeführt. Nach längerer Pause wird wieder ein Filmwettbewerb durchgeführt. Zusätzlich gibt es natürlich die Seepferdchen-Wettbewerbe und den Fotowettbewerb. Die Beteiligung an einem Tauchausflug an den Hintersee war mit 18 Tauchern sehr gut. Der Faschingsball „Die Nacht der unchristlichen Sehleute und Flossler“ ist schlecht besucht, ein finanzieller Verlust kann aber vermieden werden. Der Termin 23.01. […]
1960 Die Mitgliederversammlung beschließt die Einstellung einer bezahlten Geschäftsführerin (Friedl Kaiser). Die ebenfalls beschlossene Anschaffung eines Kompressors ist bis heute nicht realisiert, da man sich trotz der Arbeit eines speziellen Ausschusses nicht auf Verleihbedingungen einigen konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin belegen STC Mitglieder nur noch bei den Damen die beiden ersten Plätze im Slalom und zwar Gerhild Grimm (1.) und Inge Lorenz (2.). Wolfgang Vieweg wird im Slalom Dritter. In der Tauchstaffel belegt die Mannschaft des STC ebenfalls den dritten Platz. (siehe Zeitungsartikel). Unter der Federführung von Rainer Schwarz entsteht beim VDST das Konzept zum Deutschen Tauchsportabzeichen. Neben der auch vom STC beim VDST initiierten Tauchsportversicherung und der Einführung von Ausweisen entsteht somit ein weiterer wichtiger Baustein im VDST. Beim Klaus-Wissel-Gedächtnistauchen wird erstmals ein Wettbewerb (UW-„Spiel“): „Jagd auf große Fische“ durchgeführt. Zweier-Teams müssen möglichst viele versteckte nummerierte Holzstäbe finden. Dabei kann es passieren, dass die Mannschaft statt einen […]