2000
Der Verein feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Es erscheint eine Festschrift mit Grußworten von Dr. Friedrich Nagelschmid (VDST-Präsident), Paul Lachenmeir (Präsident BLTV), Petra Lachenmeir (1. Vorstand STC), Prof. Dr. Peter Kapustin (BLSV-Präsident), Dr. Edmund Stoiber (Bayerischer Ministerpräsident) und Christian Ude (Oberbürgermeister München).
Der Verein hat 270 Mitglieder. Die Jugend hat sich sehr gut entwickelt. Vormals waren 2-10 Jugendliche durchschnittlich anwesend, mittlerweile hat sich das wesentlich gesteigert. Der Verein hat 71 Jugendliche bis 26 Jahre (ca. 30%) die Gruppe der bis 17-jährigen ist auf 40 Mitglieder gewachsen. Wesentliche Gründe für den Erfolg waren Ferienpassaktionen, Werbung, Mundpropaganda und die Beteiligung am BLTV-Stand auf der CBR. Das starke Wachstum führt aber auch zu Problemen, wie z.B. der Verfügbarkeit von Geräten und zu wenigen Trainern. Im Jugendbereich müssen unbedingt für die verschiedenen Altersgruppen eigene Trainer zur Verfügung stehen. (0-8 Jahre, 8-13 Jahre, 14-20 Jahre, Ausbilder Geräte, Ausbilder Schnuppertauchen). Die Anbindung der Jugendlichen an den Verein soll noch weiter verbessert werden durch Beteiligung an den verschiedenen Aktivitäten (Ausflüge, 50-Jahr Feier, Feiern, An- und Abtauchen).
Die Beitragsgruppen (vormals 10 Gruppen) und Beiträge werden angepasst und auf Euro umgestellt. Die neuen Beiträge sind:
A | Aktiv | 140 Euro | |
E | Ermäßigt | 80 Euro | Schüler, Studenten, Azubis |
F | Familie | 40 Euro | Ehepartner und/oder Kinder 8-18 Jahre |
0 Euro | Kinder 0-7 Jahre | ||
P | Passiv | 70 Euro |
Die Aufnahmegebühr beträgt 50 Euro, die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen halbjährlich. Es entsteht eine kompakte Mappe für neue Mitglieder :-).
Der BLTV hat erstmals einen eigenen Stand auf der CBR. Es wird sich daran beteiligt und wir können viele Neumitglieder gewinnen.
Die Clubreise geht auf eine Tauchkreuzfahrt ins Rote Meer.
Die gemischte Mannschaft des UWR hat den Klassenerhalt in der Bundesliga geschafft. Die Damen wurden zum 5. Mal Deutscher Meister, einige unserer Spielerinnen wurden im deutschen Team dritter bei der Weltmeisterschaft. Natürlich findet wieder das Turnier „Bayrischer Löwe“ statt.
2001
Am 25.06.2001 stirbt unser Ehrenmitglied und „Alt“-Vorstand Hermann Baur.
Der VDST führt Kindertauchkurse ein, im November startet beim STC der erste Kurs. Erstmals wird auch ein eigenes Jugendseepferdchenturnier neben dem „normalen“ Seepferdchenturnier durchgeführt. Der Jugendleiter Georg Wallner tritt zurück, es gibt unterschiedliche Meinungen, ob die Jugendleitung als Team organisiert sein soll, oder es immer einen festen Ansprechpartner geben soll, wodurch dieser aber fast immer anwesend sein müsste.
Aus Kostengründen gibt es auf der Jahresabschlussfeier keine Band, sondern die Musik kommt vom CD-Player.
Tauchausflüge gehen an den Blindsee, Attersee, Malediven, Kroatien und auf eine Wrack-Tour durch Rote Meer wieder organisiert von Peter Geisler und Thomas.
Der Abschlussball ist im Hotel am Langwieder See.
2002
Manfred Wipplinger gibt sein langjähriges Amt als Referatsleiter Finanzen ab, Emil Schwarzer übernimmt den Posten. Karl-Heinz Pillar wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Rainer Richard veranstaltet einen Dia- und Filmabend. Die Veranstaltung „Camera Louis Bouton“, Europas größter Film- und Fotowettbewerb, wird im „indoor“ in Aufkirchen durchgeführt.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22.10.2002 wird wegen einer großen Kostensteigerung (30%) bei der Miete des Olympiabads eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 20% beschlossen. Der GTM (Gehörlosengruppe) mit 19 Mitgliedern bittet darum, die Beiträge für die GTM nicht zu erhöhen, da sie Austritte befürchten. Der Bitte wird nicht stattgegeben.
Die neuen Beiträge sind:
A | Aktiv | 168 Euro | |
E | Ermäßigt | 96 Euro | Schüler, Studenten, Azubis |
F | Familie | 48 Euro | Ehepartner und/oder Kinder 8-18 Jahre |
0 Euro | Kinder 0-7 Jahre | ||
P | Passiv | 84 Euro |
Die Aufnahmegebühr beträgt weiterhin 50 Euro.
Mit der Pfarrei Sankt-Agnes wird ein Jugendseminar organisiert, auf dem auch Tauchthemen besprochen werden. In der Zeitschrift Geo erscheint ein Artikel. Auch die Jugendfahrt zum Kochelsee ist wieder ein großer Erfolg. Neu ist die Wochenendfahrt der Jugend zum Attersee, sie soll wiederholt werden. Die Jugend macht eine Druckkammerfahrt in der Feuerwache 5. Der Mietvertrag mit dem Olympiabad wird um das Kinderbecken erweitert.
Das Seepferdchenturnier gewinnt Achim Blage (Hörgeschädigter), Markus Federmann (Jugend) und Bernd Reichhuber (UWR).
Dem Ausbildungsleiter Poldi Reitmaier stehen 1 TL3, 4 TL2, 5 TL1, 8 Übungsleiter und 7 Clubtrainer zur Verfügung. Für die Jugend werden 2 komplette Kindertauchgeräte angeschafft.
Clubausflüge gehen an den Badersee, Blindsee, Attersee und den Traunfall. Ein Highlight ist der Clubausflug nach Kroatien. Ein neues Clubzelt wird angeschafft.
Das Sommerfest findet am Langwieder See statt. Auf der Jahresabschlussfeier spielt dieses Mal ein Alleinunterhalter (300 DM).
Die UWR-Mannschaften waren sehr erfolgreich:
- Salzburger Stier: Platz 2
- Turnier in Stuttgart: Platz 2
- Turnier in Zürich: Platz 4
- Turnier in Luzern: Platz 1
- Bayrische Meisterschaft: Platz 2
- Bundesliga: Platz 4
- Damen: Deutscher Meister
- Jugend U21 und U18: Deutscher Meister
Unser Turnier, der Bayrische Löwe muss wegen geringer Beteiligung wieder abgesagt werden. In Zukunft kann er wegen der zu hohen Mietkosten des Olympiabads (1800 DM) nicht mehr durchgeführt werden. Eine Tradition geht zu Ende.
2003
Der STC hat 301 Mitglieder. Es wird ein Sauerstoff-Koffer angeschafft. Die Satzung wird überarbeitet. Siegfried Reim übernimmt das Amt des 2. Vorstands von Michael Bluth.
Für das Training der „Alten“ stehen 3 Aquafit Trainer zur Verfügung: Roland Betzl, Peter Geisler und Dietmar Jurrat. Petra Lachenmair ist neue TL1.
Der Jugendleiter Siegi Reim hört auf, es übernimmt Arnulf Brand. Jugendzeltlager ist wie immer am Kochelsee/ Walchensee. Mit der Pfarrei St. Agnes wird ein Workshop „Was lebt denn so in unserem See?“ für Kinder angeboten.
Das Jugendteam im Überblick:
- Arni (Arnulf Brand) Jugendleiter
- Siegi (Siegfried Reim) Ausbildungsleiter
- Vroni (Veronika Emer) Jugendtraining ab 14 Jahren
- Clausi (Claus Jungkunz) Jugendtraining ab 14 Jahren
- Petra (Petra Lachenmeir) Kindertauchen
- Bernd (Bernd Mildenbergen) Organisation Jugendzeltlager
- Marek (Marek Lehmann) Kinder- und Jugendtraining
- Gabriel (Gabriel Holz) Kinderallgemeintraining (8-12 Jahre)
Der Pächter beschränkt die Anzahl der Taucher beim Antauchen am Badersee am 1. Mai auf 20 Personen (sehr nachvollziehbar).
Clubfahrten gehen an den Blindsee, nach Vrsar in Kroatien und an den Attersee (wurde aber wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt). Nicole Bluth leg Ihr Amt für Events & Fun nieder.
Auch 2003 ist der STC wieder auf der CBR vertreten, wegen guten Wetters aber mit weniger Besuchern als im Vorjahr.
Wegen der in den letzten Jahren sinkenden Teilnehmerzahlen beim Abschlussball wird mal ein Donnerstag ausprobiert. In den Clubleitersitzungen wird die Frage gestellt: Was können wir tun, damit das Vereinsleben wieder interessanter wird. Es ist nicht das Training gemeint.
2004
Petra und Paul Lachenmeir organisieren eine Clubfahrt nach Sardinien mit Abnahmemöglichkeit für fast alle Brevets. Weitere Ausflüge organisiert der neue Fahrtenwart (Events & Fun) Patrik Freund. Er hat das Amt von Nicole Backes übernommen, die zum 30.06. aus dem Verein ausgetreten ist und in Olching mit Michael Bluth einen neuen Verein gründet. Der STC hat zum Jahresende 281 Mitglieder.
Am 23.04. stirbt der ehemalige 2. Vorstand Herrmann Köppe. Bernd Reichhuber und Siegfried Reim gestalten den Internetauftritt des STC neu.
Die Jugendfahrt geht wieder Anfang der Sommerferien an den Kochelsee/ Walchensee.
Poldi Reitmaier organisiert das Antauchen am Badersee. Es sind 19 Personen anwesend (13 Taucher). Eine Trainerfortbildung „Apnoe“ wird im Schwimmbad Olching durchgeführt.
Peter Geisler organisiert eine Clubreise nach Gozo.
Der Jahresabschlussball findet im Haus des Sports statt.
2005
Auch 2005 geht eine Clubfahrt wieder nach Sardinien. Oliver Ostmann organisiert eine Wracktour im September durch die Ostsee mit der MS Fritz Reuter.
Der Finanzvorstand Emil Schwarzer tritt zurück, Egon Wagner übernimmt. Der Verein hat 259 Mitglieder.
Obwohl eigentlich schon verboten, kann eine sehr gute und sinnvolle Vereinbarung mit dem Pächter des Badersees, Herrn Haider, getroffen werden. Das Antauchen kann weiterhin stattfinden (10 DM Beitrag).
Das Jugendzeltlager am Kochelsee mit Raftingtour, Fackelwanderung und Beach BBQ ist ein großer Erfolg. Jugend-Weihnachtsfeier ist auf der Kegelbahn. Es gibt außerdem einen Ski-Ausflug für Jugendliche.
Petra Lachenmeir leitet einen BLTV-Video-Kurs. Oliver Ostmann organisiert eine Wracktour in der Ostsee. Er führt auch ein regelmäßiges Tauchen an jedem 2. Tag im Monat ein.
Jahresabschlussball mit Siegerehrung im Seepferdchen-Wettbewerb findet in der Kantine des BLSV statt.
Im Olympiabad laufen Sanierungsarbeiten, so dass das Sprungbecken zwischen August 2005 und April 2006 kein Training im Sprungbecken stattfinden kann. Das Olympiabad wird von den Stadtwerken München übernommen. Vertraglich ändert sich (noch) nichts.
Petra Lachenmeir veröffentlicht als Frauenbeauftragte des BLTV einen Artikel zum Gendermainstreaming im Sporttaucher.
Das UWR feiert Erfolge in der Saison 2005/06:
- Herren 1: Bundesliga 4. Platz, bayr. Meisterschaft 1. Platz
- Herren 2: Landesliga 1. Platz
- Damen: Damenliga 2. Platz
- Jugend: U15 (als Landshut) 3. Platz, U18 (als Rosenheim) 3. Platz, U21 (als Bamberg) 5.Platz, Länderpokal U18 und U21 3. Platz
- Nationalkader Damen-A: Heike, Tanja
- Nationalkader Damen-B: Kati (bisher jüngste)
- Nationalkader Herren: Felix
2006
Im Olympiabad wird gebaut, die Trainingszeiten werden umgestellt, so dass es zu keinem Ausfall kommt. Trotzdem kündigen viele jüngere. Durch die Ferienkurse der Stadt München können meist Jugendliche für den Verein gewonnen werden. Leider führt der BLTV sein Engagement auf der Messe CBR wegen Kostengründen nicht fort, so dass von dort keine Neumitglieder mehr kommen. Die Mitgliederzahl geht in 2006 von 281 auf 259 Mitglieder zurück. Der Jugendkassenwart Walter Hillmeier stirbt am 6. Januar im Alter von nur 46 Jahren.
Es werden insgesamt zu wenig Clubfahrten durchgeführt, es wird ein aktiver Fahrtenwart gesucht. Für die Taucher wird ein Tauchsamstag (jeder 2. Samstag im Monat) eingeführt. Auch bei anderen Vereinsaktivitäten fehlt es an Enthusiasmus und teilnehmenden Mitgliedern. Eine sehr gelungene Clubfahrt geht nach Pula. Auf der Hauptversammlung wird der Vorschlag gemacht, den 1. und 2. Vorstand wieder gleichzeitig zu wählen, damit sich da vorab schon ein Team bilden kann und dann auch die Chemie im Vorstand wieder stimmt. Das alternierende System wird aber beibehalten, weil ansonsten die Gefahr wäre, dass beide Vorstände gleichzeitig aufhören könnten.
Im Verein gibt es aktuell ausreichend Ausbilder (2 x TL3, 4 x TL2, 8 x TL 1, 6 x Trainer-C, 5 x Clubtrainer), es mangelt eher an Schülern.
Die Seepferdchenmeisterschaft gewinnen Jenny Sadzik (1), Stefan Klett (2) und Rainer Kukula (3). Der Nikolaus kommt am 8.12. ins Olympiabad. Der Abschlussball ist wieder im Weyprechthof.
Die Gehörlosen-„Abteilung“ GTM feiert 10-jähriges Bestehen. Rudi Seiler vom Gehörlosen Sportverband erhält das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz für die Gehörlosen.
2007
Der Wasserstand des Badersees ist ca. 1 m -1,20 m unter Normalstand. Ein Ingenieurbüro versucht zusammen mit unseren Tauchern die Ursache zu beheben.
Poldi Reitmeier tritt von seinem Amt als Ausbildungsleiter zurück, es übernimmt Ulrich Krüger.
In einem Zeitungsartikel wird über unsere Gehörlosen berichtet.
Die STC-Jugend macht einen Neujahrsempfang (Kegeln) zum Kennenlernen für die Neuen.
Das Sportamt hatte seit 1996 in den Ferien Schnupperkurse für Kinder im Olympia-Schwimmbad angeboten. 2007 übernahm die SWM das Bad und stellt dieses Projekt ein, wegen „der begrenzten Wasserfläche“.
Die Clubfahrt zu Pfingsten geht nach Torre Cangiani bei Sorrent.
Katharina Lachenmeir, Felix und Christoph Winter und Michael Weißenberger stellen im Radio bei Charivari das UW-Rugby vor. Heike Reichhuber und Tanja Scherer werden mit der Deutschen Nationalmannschaft Weltmeister im UW-Rugby.
Auch dieses Jahr kommt wieder der Nikolaus, zumindest zu den braven Kindern. Es wird auch ein „Mühleturnier bei 1,5 bar“ im Olympiabad durchgeführt.
Abschlussball ist im Restaurant Olympia in der Riesstraße.
Insgesamt ist das Interesse der Mitglieder niedrig, die Jahreshauptversammlung (22 Teilnehmer) und der Abschlussball sind nur schwach besucht. Die Mitgliederzahl schrumpft weiter auf 208.
2008
Egon Wagner hat mit der DB-Service GmbH verhandelt und konnte erreichen, dass ein See im Allacher Forst durch den STC (ausschließlich) benutzt werden darf.
Arnulf Brand gibt nach 12 Jahren die Geschäftsstelle ab. Petra Lachenmeir übernimmt kommissarisch.
Melanie Korthals wird neue Jugendleiterin, gibt das Amt aber bald aus familiären Gründen ab. Gabriel Holz wird der neue Jugendleiter.
Heike Reichhuber und Tanja Scherer bekommen in Berlin das „Silberne Lorbeerblatt“ von Innenminister Wolfgang Schäuble für zwei Weltmeistertitel, zwei Europameistertitel, einen Vizeweltmeistertitel und zwei Vizeeuropameistertitel verliehen. Ebenfalls unter den Geehrten sind auch 5 Sportler des VDST aus den Bereichen Flossenschwimmen und Orientierungstauchen
Der Nikolaus kommt am 7. Dezember ins Training. Jahresabschlussfeier ist am 20.12. im Alten Wirt in Moosach.
Erstmals finden die Seepferchen-Wettbewerbe (mangels Interesse in den letzten Jahre) nicht statt
2009
Oliver Ostmann übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden von Petra Lachenmeir. Robert Angermayr wird neuer Ausbildungsleiter. Katharina Lachenmeir, frisch gebackene Vereinsmanagerin C, übernimmt die Geschäftsstelle. Der Verein ist geschrumpft und droht zu überaltern. Es fehlen vor allen Dingen die Jugendlichen, Ausbildung findet daher kaum noch statt. Auch fehlt es an Trainern. Es wird ein neuer Mitgliedsausweis eingeführt.
Der Verein bereitet sich auf Feierlichkeiten zum 60-jährigem Bestehen vor.
Antauchen am Badersee nach den neuen Regelungen (max. 20 Taucher, max. 5 gleichzeitig im Wasser, nur erfahrene Taucher wegen Tarierung).
Am Walchensee gibt es ein Dreikönigstauchen unter dem Motte „2010 – 60 Jahre STC, es darf getaucht werden“.
Der Nikolaus kommt dieses Jahr schon am 4.12. Jahresabschlussfeier ist wieder im Alten Wirt in Moosach.
Die Rugby-Spieler Spieler erreichen in Hannover Platz 5 bei den Deutschen Meisterschaften.