1990
Der Verein feiert sein 40-jähriges Bestehen. In der Festschrift ist eine sehr ausführlich Chronik der letzten 40 Jahre von Martin Waldhauser und Jochen Langner (Grundlage dieser Online-Chronik).
Mitgliederversammlung:
Die Mitglieder stimmen für einen Beitritt zum VDST. Dieser war verlassen worden, hauptsächlich weil die Versicherung als zu teuer empfunden wurde. Da nun jedoch auch der vom STC beauftragte Versicherungskonzern die Preise anhebt und die Leistungen der VDST-Versicherung ohnehin besser sind, soll der Wiederbeitritt zum VDST erfolgen. Es wird eine Arbeitsgruppe zum Zusammenschluss von USTC und STC gebildet mit M. Hagenschulte (1.Vorstand USTC), P. Koplitz (2. Vorstand USTC), den Vorständen des STC (C. Scherer, G. Holzmann) und den Clubmitgliedern und Rechtsanwälten J. Berlinghof und R. Winter.
Mit der Anschaffung eines PCs startet im STC die moderne Zeit. Der Antrag auf Gleichstellung von Beitragszahlungen für eheähnliche Gemeinschaften und Ehen wird jedoch wegen Stimmengleichheit bei der Abstimmung verworfen. Auch die Suche nach einem Clubraum bleibt ohne Erfolg.
Wolfgang Manz tritt wegen Differenzen mit Clemens Scherer als Ausbildungsleiter zurück. Er hatte das Referat erst im vorherigen Jahr von Jürgen Dresen übernommen.
Das Antauchen im Badersee findet Mitte Mai statt. Da es das 50. Antauchen ist, wird die Presse eingeladen. Abends findet ein Fest für Mitglieder und Gäste statt. Wie immer wird ein Seepferdchen-Wettbewerb durchgeführt und die Besten auf der Jahresabschlussfeier geehrt. Im Sommer findet ein Sommerfest (40 Jahre STC) an den Mühlseen mit Spanferkelgrillen statt, organisiert von der Fahrtenwartin Elisabeth Holzmann und Bernd Reichhuber. Tanja Scherer nimmt an einem Flossenschwimmwettbewerb im Freigewässer teil.
Die einstige Jugend ist erwachsen geworden und viele spielen im USTC. Die Jugendarbeit ist jedoch vernachlässigt worden. Dies soll nun geändert werden. Gerd Kießling startet einen Aufruf im Verein. Eine Jugendfahrt geht nach Spanien. Ende des Jahres übernimmt Manfred Wipplinger das Jugend-Resort. Am Walchensee findet ein gelungenes Fest mit Tauchgang statt.
Rainer Richard führt wieder UW-Fotokurse durch, im November startet der BLTV mit dem STC als Ausrichter einen internationalen UW-Fotowettbewerb. Die Preisverleihung des UW-Fotowettbewerbs ist schlecht besucht, so dass ein Defizit von 2000 DM eingefahren wird. Auch die bisher ausgetragenen monatlichen Film- und Diavorträge werden mangels Resonanz nur noch unregelmäßig durchgeführt.
Der USTC führt im März wieder das Turnier um den „Bayrischen Löwen“ durch. Weiterer Spielorte sind Stuttgart und die deutschen Meisterschaften in Augsburg. Im November werden die Bayrischen Meisterschaften ausgetragen. Auch der Länderpokal und der „Steinerne Mann“ werden ausgetragen. Weil dem ehemaligen Vorstand Kurt König das Spielen im USTC wegen strenger Regelauslegung verwehrt wird, tritt er aus dem STC aus.
1991
Es wird eine Hörgeschädigten Gruppe im STC mit dem Leiter Achim Blage gegründet. Ca. 20 Menschen mit Hörbehinderung besuchen die Trainingsabende in der Olympia-Schwimmhalle regelmäßig. 7 Personen fanden sich dann in der STC-Abteilung Gehörlose zusammen. Anmerkung: Laut Satzung des Bayerischen Gehörlosen-Sportverbands BGS konnten nur Gehörlosenvereine mit Sportabteilung, jedoch nicht Sportvereine mit Gehörlosenabteilung aufgenommen werden (klingt komisch, ist aber so). Daher wurde später der GTM München 1996 von 11 Personen gegründet.
Jochen Langer übernimmt den Posten des 2. Vorstands, Heidi Varga wird Fahrtenwart, Paul Lachenmeir ist der Resortleiter Ausbildung. Ingo Sander wird Leiter des USTC, er übernimmt den Posten von Martin Hagenschulte.
Zum Seepferdchen-Wettbewerb stiftet Helmut Drache einen neuen Pokal aus Bronze (entworfen vom Mitglied Karl-Heinz Pilar). Rainer Kukula ist der erste Gewinner.
Wie immer findet wieder ein Faschingsball statt. Am 14.12. ist dann der Abschlussball im Ayinger Hof mit 102 Gästen, Ehrungen und Auszeichnung der Sieger des Herbstwettkampfs (23 Teilnehmer beim Herbstwettkampf).
Der Clubausflug zum Grundlsee wird zum typischen STC-Ausflug: Hinfahrt mit guter Stimmung im Regen, gutes Tauchen, Sonnenschein auf der Rückfahrt. Für die Clubfahrt zum Plansee bringen die Holzmanns ihren eigenen Kompresser unentgeltlich zur Verfügung. Das Sommerfest findet am Mühlensee statt.
Das Abtauchen mit 70 Teilnehmern (35 aktive Taucher) ist am Walchensee, wie immer bei schlechtem Wetter („…ja beim Abtauchen am Walchensee hat es auch schon geschneit“).
In den monatlichen Clubleitersitzungen wird einiges diskutiert, u.a. die Anschaffung von neuen ABC- und Tauch-Ausrüstungen, dem Abschluss einer Versicherung für Fahrten zur Ausbildung, Satzungsänderung zur Wahl des USTC Leiters, Inventarlisten und vieles mehr. Der Preis für die Bronze-Ausbildung wird auf 100 DM festgelegt. Li Benkmann, ältestes tauchendes Mitglied wird zum 80. Geburtstag geehrt. Poldi Reitmaier wird zum TL-1-Kurs vorgeschlagen. Petra Lachenmeir übernimmt ab Juli die Geschäftsstelle. Die Miete des Olympiabads steigt von 200 DM auf 250 DM pro Stunde. Der Zuschuss der Stadt München beträgt 107 DM.
Die UWR-Mannschaften kämpfen wieder um den den Salzburger Stier und den Bayrischen Löwen.
1992
Mitgliederversammlung:
Es wird ein alternierendes Wahlsystem eingeführt, damit die beiden Vorstände nicht gleichzeitig gewählt werden. Daher wird eine Wahl zum 2. Vorstand durchgeführt und Ralf Heiermann übernimmt das Amt von Jochen Langner, der sein Amt niederlegt.
Paul Lachenmeir gibt sein Amt als Tauchausbildungsleiter an Karl-Heinz Krawatzki ab, da er als BLTV-Präsident nicht genügend Zeit findet. Rolf Winter wird Referatsleiter Finanzen. Ingo Sandner tritt als USTC-Referatsleiter zurück.
Die Jugend fährt vom 3.-7. Juli auf ein Zeltlager an den Kochelsee.
Der Echinger Weiher wird gebührenpflichtig, es wird versucht eine pauschale Regelung mit dem Pächter zu finden. Eine IG-Tauchen-Bayern (Vereinigung aller etablierten Tauchsportverbände) versucht das Thema Tauchen und Allgemeinverfügung mit der Regierung zu klären.
Faschingsball ist am 15.02. im Lokal Schützengarten mit Maskierungsprämierung, Eintritt 10 DM, leider nur 34 Teilnehmer. Sommerfest am 11.07. Jahresabschlussfeier am 5.12. im Ayinger Hof.
Das 34. Antauchen im Badersee findet am 01.05. statt. Am 17.05. findet eine Sonntagstauchfahrt der Jugend statt.
Das Abtauchen am Walchensee findet 17./18.10 am Walchensee statt. 50 Mitglieder fanden den Weg.
Wie immer gibt es einen Seepferdchen-Wettkampf, diese Mal eine Kombination aus Gerätetauchen, Blindtauchen, Slalomkurs und Rechenaufgabe.
Erstmals wird der Fotokurs auch für Nicht-Mitglieder angeboten. Die Teilnehmer erhalten das relativ neue Sonderbrevet „Unterwasserfotografie“.
Die Saison 1991/92 war die bis dahin Zweit-Beste Saison. STC wird Süddeutscher Vizemeister, erreicht Platz 7 bei der Deutschen Meisterschaft und stellt 5 Nationalspieler.
1993
Der Club trauert um die 3 Clubkameraden Ortwin Sacher-Woenkhaus, Rainer Schwarz und Tjek-Roelof Bakker.
Das Jahr begann mit einem Gaudiwettbewerb am 5.2. (Film von Ralf Heiermann leider verschollen) und dem Faschingsball mit ca. 50 Teilnehmern am nächsten Tag.
Damit nichts zu tun hat die Einführung der gelben Badehauben am 13.08. für Ausbilder und Trainer, damit Neulinge oder Gäste einen Ansprechpartner finden.
Es werden verschiedene Spezialbrevets angeboten. Mit dem 1. Passauer Tauchclub und den Seeteufeln München wird ein Spezialbrevet Tauchsicherheit und Rettung durchgeführt. Vereinsintern von Paul Lachenmeir ein Spezialbrevet Nachttauchen. Für externe Interessenten wird das Bronze-Brevet für 280 DM angeboten. Die Kosten werden beim Eintritt in den Verein angerechnet. Dazu werden Anzeigen in tz und Merkur veröffentlicht.
Im November wieder der Hallenwettkampf.
Das 35. Antauchen findet am Badersee am 01.05. statt. Damals musste ein Desinfizierbad vor dem Einstieg in den See benutzt werden.
26.06. Sommerfest am Walchensee mit ca. 30 Teilnehmern, trotz schlechten Wetters sind 17 getaucht.
Juni: Clubfahrt auf der Excalibur durchs Rote Meer.
Juli: Clubfahrt an den Attersee, nur 6 Teilnehmer (davon 5 Gäste).
Abtauchen am Walchensee mit 19 Personen. Ulrike und Claudio stellten wieder ihr Häuschen zur Verfügung
Der STC Fasching ist am 06.02. im Schützengarten. Am 11.12. ist Jahresabschlussball im Ayinger Hof.
1994
Da es das Vereinslokal „Schützengarten“ nicht mehr gibt, wir das „Milbenheim“ (Mil’s Sportrestaurant) in der Hanz-Denziger-Str. gewählt.
Petra Lachenmeir kann die Geschäftsstelle aus familiären Gründen nicht weiter führen, Bernhard Kronawitter übernimmt. Poldi Reitmaier übernimmt das Resort Ausbildung von Karl-Heinz Krawatzki. Heike Reichhuber übernimmt das Ressort UW-Rugby. Christian Spreitzer wird neuer Fahrtenwart.
Die Stadt München kündigt die Zuschüsse für das Olympiabad, es wird Einspruch erhoben. Mitglieder können auch im Heinrich-Heine-Bad in Perlach trainieren. Da der BLTV das Bad jedoch an Thomas Czernek untervermietet hat, ist das Training nicht mehr kostenlos. Der STC übernimmt die Kosten und stellt jeweils einen Übungsleiter für das Training. In der Clubleitersitzung vom 16.05. wird beschlossen, den erotischen Kalender im Geräteraum wegen Jugendgefährdung abzunehmen :-)
Rainer Richard plant nach längerer Pause im November wieder mit einem Fotokurs. Zunächst gibt es einen Fotoabend mit Fotos und Filmen. Bild95/1 . Er erreicht bei der Deutschen Meisterschaft der UW-Fotografie 2 mal Platz 5 in den Kategorien „Süßwasser“ und „Experiment“ mit Bildern vom Badersee. Er übernimmt auch das Referat Film/Foto.
Erstmals wird das neue VDST-Brevet „Orientierung beim Tauchen“ durchgeführt und abgenommen (anmelden wollten sich 8, letztendlich teilgenommen haben 2). Auch wird wieder das Brevet „Tauchsicherheit und Rettung“ am Pullinger Weiher angeboten – ein riesiger Aufwand mit 6 Ausbildern und Vereinsschlauchboot.
Ende Juli zeltet die Jugend ein Wochenende am Walchensee, im Oktober wird im IMAX ein Haifilm angeschaut und die BLTV Fahrt geht nach Istrien.
Sommerfest ist am Pullinger Weiher mit Abnahme des Nachttauchbrevets. Natürlich gibt es auch wieder einen Seepferdchen-Wettkampf. Erstmals fällt das Abtauchen am Walchensee aus, es geht an den Attersee.
Der Abschlussball ist am 26.11. im Ayinger Hof geplant, jedoch erfolgte eine kurzfristige Ausquartierung und es musste kurzfristig die Gaststätte ESV-Neuaubing angemietet werden.
Mitgliederversammlung:
Es wird von der Gehörlosen-Abteilung des STC (Achim Blage) der Antrag zum Beitritt zum Behinderten- und Versehrten-Sportverband Bayern e.V. gestellt, um bessere Förderungsmöglichkeiten zu erhalten. Der Antrag wird angenommen.
Der Verein 258 Mitglieder.
1995
Es wird wieder ein Jugendzeltlager von Referatsleiter Manfred Wipplinger und Georg Wallner am Kochelsee/ Walchensee durchgeführt. Die Betreuung des Feriensports für Jugendliche übernehmen Arnulf Brand und Petra Lachenmeir. Es wird ein Schnuppertauchen (Ferienpass der Stadt München) sehr erfolgreich veranstaltet.
Ein Highlight ist der Besuch der Druckkammer der Feuerwache 5. Es wird überlegt einen VW-Bus zu kaufen und dazu werden Sponsoren gesucht, später aber wegen der Kosten verworfen Es wird auch diskutiert, ein Grundstück mit Seezugang in Moosburg für 4000 DM pro Jahr zu mieten, um dort tauchen zu können.
Rainer Richard beginnt im Mai den lange ersehnten Fotokurs und führt auch wieder einen Fotoabend „Hawaii“ durch. Bei der deutschen Meisterschaft in Obertshausen landet er mit 4 Bildern unter den Top 10.
Am 1. Mai findet das Antauchen am Badersee statt, das Abtauchen am 21.10. am Tegernsee mit Taucherflohmarkt und Diashow „Malta“. Das Sommerfest entfällt, da sich kein Verantwortlicher finden lässt.
Im April organisiert Peter Geissler eine Clubfahrt nach Safaga. Eine weitere Clubfahrt nach Rab (Kroatien) wird kurzfristig ausgeschrieben. Im Juni folgt Clubfahrt an den Attersee.
Es werden die Spezialbrevets Nachttauchen, Trockentauchen und Orientierung beim Tauchen angeboten.
Wie immer findet der Seepferdchen-Wettkampf statt.
Die Damen der Deutschen UW-Rugby-Mannschaft (mit 3 Damen vom STC, Petra Köppen, Heike Reichhuber und Tanja Scherer) erreichen in Kolumbien den Titel Vize-Weltmeister, die Herren werden 4 (mit Nikolaus Baerens vom STC).
Der 20. „Kampf um den Bayrischen Löwen“ wird ausgetragen, aufgrund der vielen Meldungen wird der Wettbewerb vergrößert und damit zum größten deutschen Turnier für Vereinsmannschafften.
Der Verein hat 284 Mitglieder.
1996
Für den Walchensee und für den Kochelsee gibt es erstmals Allgemeinverfügungen, die das Tauchen regeln.
Die Jugend fährt Anfang August (1.-5.) zum Zelten nach Kochel am See (Campingplatz „Kesselberg“). Ein harter Kern, die MHD (Munich Hard Divers) oder auch Fraggles, bilden sich (Georg Wallner, Christian Grünwald, Andreas Dittrich, Stefan Meszaros, Markus Braun, Manuel Roloff und Bernhard Kronawitter)
Im März findet wieder en Film- und Fotoabend statt mit Beiträgen von Ralf Schlicht, Martin Waldhauser und Rainer Richard. Der STC ist Ausrichter der Bayrischen Unterwasserfotomeisterschaften 1996.
Antauchen wie immer am 1. Mai im Badersee. In der Presse erscheinen Artikel über die Nixe (Münchner Stadtanzeiger Richard, Münchner Stadtanzeiger Leserbrief, Süddeutsche Zeitung)
Wie letztes Jahr wird wieder die Druckkammer der Feuerwache 5 besucht. Ein Ausflug geht auch wieder an den Attersee.
Jahresabschlussball ist am 7. Dezember im Weyprechthof. Eintritt 39 DM (Buffet inklusive)
Es erscheint im Münchner Stadtanzeiger ein Artikel über die Gehörlosen und Hörgeschädigten Taucher im STC. Laut Satzung des Bayerischen Gehörlosen-Sportverbands BGS konnten nur Gehörlosenvereine mit Sportabteilung, jedoch nicht Sportvereine mit Gehörlosenabteilung aufgenommen werden (klingt komisch, ist aber so). Daher wurde später GTM München 1996 von 11 Personen gegründet, war sozusagen ein Unterverein des STC.
Der VDST hat die Brevetpreise erhöht, so dass der STC auch die Ausbildungspreise erhöhen muss, um zumindest die VDST-Gebühren abzudecken.
Preise für Mitglieder (Nicht-Mitglieder zahlen 20 DM mehr):
- Tauchtheorie: 30 DM
- Gruppenführung: 10 DM
- Druckkammerseminar in Ulm: 75 DM
- Druckkammerfahrt bei der Feuerwache: 5 DM
- Orientierung: 30 DM
- Nachttauchen: 30 DM
- STC-Jugendfahrt: 30 DM (60 DM für Erwachsene)
- BLTV-Jugendfahrt: 490 DM (550 DM für Erwachsene)
- BLTV-Kurs Tauchsicherheit und Rettung: 75 DM
- Fredi Kaindl führt einen Trockentauchkurs durch, STC-Mitglieder erhalten Rabatt
Da einige kommerzielle Tauchschulenbesitzer auch Mitglied im STC sind und diese gerne ausbilden würden wird überlegt, das Olympiabad unterzuvermieten, was jedoch aus rechtlichen Gründen verworfen wird. Als Alternative wird eine Zeitmitgliedschaft für 6 Monate eingeführt (250 DM für Grundtauchschein, 350 DM für Bronzetauchschein). Es wird ein Werbeflyer erstellt.
Aufgrund eines Streits über Finanzierung einer Fahrt des UW-Rugby-Teams tritt der langjährige 1. Vorstand Clemens Scherer zurück, Petra Lachenmeir wird auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum 1. Vorstand gewählt. Arnulf Brand übernimmt die Geschäftsstelle von Melinda Einhellig (die im letzten Jahr Bernhard Kronawitter abgelöst hatte), Manfred Wipplinger wird der Referatsleiter Finanzen, Georg Wallner der neue Jugendleiter. Auch aufgrund eines Streits mit Clemens Scherer verweigert ein Trainer die eigentlich im Club abgesprochene Rückzahlung der Aufwandsentschädigung (Spende) an den Verein. Da es an Trainern mangelt, wird ein Zuschuss von 300 DM für Trainerlehrgänge beschlossen (Kosten 790 DM). Ein weiterer Punkt: Gleichstellung von Unverheirateten mit Ehepaaren (wegen Beitragszahlungen) wird mit großer Mehrheit abgelehnt. Da viele Mitglieder nicht oder nur verspätet bezahlen und dadurch großer Aufwand entsteht, wird überlegt, ein Inkassobüro einzuschalten. Der Verein hat 254 Mitglieder.
1997
Es wird wieder ein neues Clublokal gefunden: Gasthof Lerchenau. Dort findet auch die Jahresabschlussfeier statt, da der Weyprechtshof zu teuer geworden ist.
Arndt Bärschneider übernimmt das nun wiederbesetzte Referat Öffentlichkeitsarbeit, er bereitet einen Internetauftritt des Vereins vor. Der STC hat einen eigenen ersten Internetauftritt (http://stc-muenchen.bayern.com). Bernd Reichhuber wird nach mehreren Jahren Pause wieder Gerätewart und übernimmt von Markus Braun. Manfred Wipplinger berichtet von Defiziten von je 8000 DM in 1995 und 1996 und unklaren Buchungen, es soll gespart werden. Für das Anwerben von neuen Mitgliedern werden Prämien ausgesetzt. Der Verein hat 240 Mitglieder.
Antauchen am Badersee am 1. Mai, wie seit längerem müssen die Taucher und Tauchgeräte desinfiziert werden. Die Nixe wird aus dem Badersee für eine gründliche Überholung geholt und durch Karl Heiz Pillar restauriert. Es erscheint ein Zeitungsartikel.
Die Clubfahrt geht dieses Jahr nach Sveta Marina. Das Jugendzeltlager am Walchesee/ Kochelsee ist dieses Jahr sowohl über als auch unter Wasser sehr nass. In diesem Jahr gibt es auch wieder ein Sommerfest.
Rainer Richard erringt den 3. Platz bei den Bayrischen UW-Fotomeisterschaften (der STC ist dieses Jahr Ausrichter). Er führt auch wieder einen Foto- und Filmabend im STC durch.
Die Rugby-Damen (Heike Reichhuber, Tanja Scherer und Petra Köppen) werden mit ihrer Mannschaft Europameister 1997 und Deutscher Meister.
Sportler des Jahres 1997 werden Heike Reichhuber, Tanja Scherer und Sandra Sitte.
1998
Reinhard Dirscherl wird Vize-Weltmeister bei den UW-Fotoweltmeisterschaften.
Antauchen am Badersee.
Jugendzeltlager ist wieder am Kochelsee/ Walchensee. Das Sommerfest ist am Pullinger Weiher, die Teilnehmer bringen ihr Grillgut selbst mit.
Der Jahresabschlussball ist mal wieder im Ayinger Hof (neuerdings heißt er Palace Athena).
Der STC bietet jetzt auch Rebreather Kurse (Atlantis I) an. 2 Tauchgänge, komplette Theorie und Badausbildung, komplettes Verbrauchsmaterial für 500 DM. Christian Spreizer führt kommerzielle Ausbildungen mit seinen Tauchschülern im STC durch. Dazu wird ein Regelwerk geschaffen. Die Teilnehmer müssen zumindest Mitglieder auf Zeit sein und die Ausbildung muss nach den CMAS-Standards erfolgen.
Achim Blage vom GTM (Gehörlosen-Tauchsportverein München e.V.) berichtet von Schwierigkeiten bei der Ausbildung. Er bittet um Unterstützung durch Ausbilder des STC, da er alleine überfordert ist. Der GTM hat 13 Mitglieder.
Zur 50 Jahr Feier in 2000 wird eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Rainer Richard gebildet.
Im Jahr 2000 soll weiterhin die Bundestagung des VDST stattfinden. Der STC richtet sie aus durch Reservierung des Tagungsraumes und der Unterkünfte und kümmert sich um das Rahmenprogramm.
1999
Für das 50-jährige Jubiläum werden dringend Helfer gesucht, die Suche gestaltet sich zäh.
Beim Antauchen am Badersee erscheinen nur 6 Clubmitglieder, was zu Verstimmungen führt. Dazu kommt, dass der ehemalige Pächter Johann Hagl verstorben war und der Start mit dem neuen Pächter, Herrn Haider etwas holprig war (für die nächsten beiden Jahrzehnte war er aber Freund und Gönner des STC). Der 1. Vorstand, Petra Lachenmeir schreibt einen offenen „Ich habe fertig“ Brief (Trapattoni hat diesen dann wohl mithilfe eines Zeitsprungs in seiner berühmten Rede 1998 verwendet).
Der Verein GTM (Gehörlosen-Tauchsportverein München e.V.) macht eine Clubfahrt nach Hemmoor. Der Verein musste vor ein paar Jahren gegründet werden, da die Behörden den STC nicht als Verein für Gehörlose anerkannte.
Der VDST verbessert seine angebotene Taucherversicherung des Gerling-Konzerns (es geht hauptsächlich um Druckkammerbehandlungen). Dadurch steigt aber auch der VDST-Beitrag des Vereins.
Clubfahrt geht nach Marina del Cantone (bei Capri). Eine weitere wieder an den Weissensee nach Österreich (Tradition für die nächsten 20 Jahre)
Der Jahresabschlussball findet in der Kantine des BGS statt (50 DM inkl. Buffet).