1980 Der STC feiert sein 30 jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsfeier wird Rainer Schwarz für seine Verdienste um unseren Club die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Es wird beschlossen, dass zukünftig der 1. und der 2. Vorstand abwechselnd je für 2 Jahre gewählt werden soll. Der Olympiapark erhöht die Preise um 20%, der Mitgliedsbeitrag muss angepasst werden. Eigentlich ist der Platz im Sprungbecken zu klein, 1/3 ist für den USTC, 1/3 für die Ausbildung und 1/3 für das normale Training. Ein weiteres Problem ist, dass zwar viele einen Tauchkurs buchen und dann aber nicht regelmäßig kommen oder nur die Ausbildung machen und danach dann wieder austreten. Ein Vorschlag war, dass die Preise wesentlich angehoben werden. Es wird sogar diskutiert, dass die Ausbildung an kommerzielle Firmen ausgelagert werden soll. Zunächst wird jedoch nur der Trainingsbetrieb so umgestellt, dass weniger Kurse stattfinden. Mit dem Olympiabad kann vereinbart werden, dass wir auch das Lehrschwimmbecken nutzen dürfen. […]
Kategorien Historisches
1970 Die Mitgliederversammlung mit 29 Teilnehmern beschließt den Austritt aus dem VDST zum 30.06.1970. Hauptgrund sind die Kosten, der VDST hatte die Mitgliedsbeiträge um 25% erhöht. Voraus gegangen war eine Auswertung der Interessen anderer Tauchvereine in Deutschland. Ein neuer Versicherungsvertrag wird mit der Frankfurter Versicherung abgeschlossen. Neue Clubausweise werden eingeführt. Julia Stiegler übernimmt die Geschäftsführung. Da es keinen Fahrtenwart mehr gibt, werden auch nur 2 Ausflüge durchgeführt. Einmal zum Antauchen an den Badersee und dann noch zum Hintersee. Beim Antauchen am Badersee zum 20-jährigen Clubjubiläum sind wieder viele Gäste dabei und es wird erneut eine Ballonjagd durchgeführt. Nach längerer Pause wird wieder ein Filmwettbewerb durchgeführt. Zusätzlich gibt es natürlich die Seepferdchen-Wettbewerbe und den Fotowettbewerb. Die Beteiligung an einem Tauchausflug an den Hintersee war mit 18 Tauchern sehr gut. Der Faschingsball „Die Nacht der unchristlichen Sehleute und Flossler“ ist schlecht besucht, ein finanzieller Verlust kann aber vermieden werden. Der Termin 23.01. […]
1960 Die Mitgliederversammlung beschließt die Einstellung einer bezahlten Geschäftsführerin (Friedl Kaiser). Die ebenfalls beschlossene Anschaffung eines Kompressors ist bis heute nicht realisiert, da man sich trotz der Arbeit eines speziellen Ausschusses nicht auf Verleihbedingungen einigen konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin belegen STC Mitglieder nur noch bei den Damen die beiden ersten Plätze im Slalom und zwar Gerhild Grimm (1.) und Inge Lorenz (2.). Wolfgang Vieweg wird im Slalom Dritter. In der Tauchstaffel belegt die Mannschaft des STC ebenfalls den dritten Platz. (siehe Zeitungsartikel). Unter der Federführung von Rainer Schwarz entsteht beim VDST das Konzept zum Deutschen Tauchsportabzeichen. Neben der auch vom STC beim VDST initiierten Tauchsportversicherung und der Einführung von Ausweisen entsteht somit ein weiterer wichtiger Baustein im VDST. Beim Klaus-Wissel-Gedächtnistauchen wird erstmals ein Wettbewerb (UW-„Spiel“): „Jagd auf große Fische“ durchgeführt. Zweier-Teams müssen möglichst viele versteckte nummerierte Holzstäbe finden. Dabei kann es passieren, dass die Mannschaft statt einen […]
1950 Der STC wird als erster deutscher Tauchclub am 01.10.1950 durch Dr. Albrecht Beckh aus naturkundlichem Interesse gegründet. Dr. Albrecht Beckh war Biologe und hat Hans Hass bei seiner Expedition im Sommer 1942 in der Ägäis begleitet. Er hat dort Untersuchungen zu Planktonvorkommen im Auftrag des Reichsnährstandes durchgeführt. Hauptziel der Expedition war die Produktion des UFA-Filmes „Menschen unter Haien“, der dann nach dem Krieg 1947 veröffentlicht wurde. Beckh war auch der Herausgeber der Tauchzeitschrift „Der Tauchsport“, einem Mitteilungsblatt des Vereins, aus dem im Jahr 1953 die Zeitschrift „Delphin“ hervorging und dann später die Zeitschrift „Tauchen“. Weiterhin ist Albrecht Beckh der Autor des Buches „Die Tauchkunst – Der moderne Sport“, erschienen 1952. 1950 gründet Beckh ebenfalls in München das „Meerwirtschaftliche Forschungsinstitut“. Er unterhält zahlreiche internationale Kontakte, u.a. zum Mailänder Goggler Club mit dem ersten Weltmeister im Freitauchen Raymondo Bucher, dem Tauchpionier Auguste Piccard (Tauchgerät Trieste), dem Club Alpin Sous Marin Cannes […]
ohne die Gruppen Heilbronn, Amazonas, USTC, Hörgeschädigte 1. Vorstand 2. Vorstand 1950-1952 Dr. Albrecht Beckh Christoph Haag 1953-1955 Rainer Schwarz Dr. Jürgen Wellenstein 1956 Christian Rackerseder Max Wolf 1957 Leo Gradel Hermann Baur 1958-1959 Hermann Baur Bodo Ciolina 1960-1963 Hermann Baur Herbert Frühschütz 1964-1966 Rainer Schwarz Christian Rackerseder 1967-1970 Helmut Drache Jupp Fischer 1971-1974 Helmut Drache Günter Engerer 1975-1976 Kurt Böttner Günther Würschinger 1977 Heinz Ewald Hans-Hermann Koeppe 1978 Heinz Ewald Gerd Winter 1979-1985 Kurt König Gerd Winter 1986-1987 Kurt König Karlheinz Waltemate 1988-1990 Clemens Scherer Gerd Winter 1991 Clemens Scherer Jochen Langner 1992-1995 Clemens Scherer Ralf Heiermann 1996-1999 Petra Lachenmeir Ralf Heiermann 2000-2003 Petra Lachenmeir Michael Bluth 2004-2005 Petra Lachenmeir Siegfried Reim 2006-2008 Petra Lachenmeir Egon Wagner 2009-2011 Oliver Ostmann Egon Wagner 2011-2012 Paul Lachenmeir Dr. Ulrich Krüger 2013 Dr. Ulrich Krüger 2014-2016 Dr. Ulrich Krüger Andreas Schlosser 2017 Dr. Armin Baiker Andreas Schlosser 2018-2024 Dr. Armin Baiker […]
Die Entwicklung des Tauchsports in Deutschland ist eng verknüpft mit Pionieren des Tauchsports wie Hans Hass, Klaus Wissel oder Albrecht Beckh sowie mit Institutionen wie den Dräger Werken, der Firma Barakuda, der Tauchzeitschrift Delphin oder dem Verband Deutscher Sporttaucher VDST. Der Süddeutsche Tauchclub 1950 e.V. München hat aufgrund seiner langjährigen Geschichte viele Schnittpunkte mit diesen Pionieren. In einem neuen Bereich der Homepage (STC -> Historisches) soll diese Geschichte aufbereitet und archiviert werden. Dazu sind alle Freunde des STC aufgerufen, beizutragen. Vielleicht befinden sich auf dem einen oder anderen Speicher noch Schätze, die es neu zu entdecken gilt. Jegliches Material ist gerne willkommen. Bitte gerne mit Gerhard in Kontakt treten.
Liebe Mitglieder, das Stadtarchiv Nürnberg hat einen Blog-Artikel über die Anfänge des Tauchsports in Deutschland und speziell über den Süddeutschen Tauchclub geschrieben. Diesen wollen wir Euch nicht vorenthalten: http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/der-sueddeutsche-tauch-club-muenchen-und-der-deutsche-tauchclub-im-stadtarchiv-nuernberg/ Allzeit Gut Luft